Zum Hauptinhalt
FKB-Kinderschutz
    Kennwort vergessen?

Online-Kurs:
„Frühe Kindheitsbelastungen:
Vorbeugen, Erkennen & Behandeln“

Ein im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) entwickeltes E-Learning-Programm für medizinisch-therapeutische Fachkräfte zum Themenkomplex Frühe Kindheitsbelastungen und deren Auswirkungen über die Lebensspanne.

  • Grundlagenwissen zur Epidemiologie, Prävention und Intervention
  • zeitgemäße Diagnostik-, Therapie und Behandlungsansätze
  • Zielgruppe des Kurses sind medizinisch-therapeutische Fachkräfte
  • Online-Kurs
  • 32 CME-Punkte
  • Bearbeitungszeit ca. 16 Stunden
  • 24/7 verfügbar
  • kostenlose Teilnahme
  • Zur Interessent*innenliste

Herzlich Willkommen überspringen
Herzlich Willkommen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Online-Kurs „Frühe Kindheitsbelastungen: Vorbeugen, Erkennen & Behandeln“.

Dieser Kurs wird im Rahmen des Deutschen Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG) entwickelt. Das DZPG ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Zusammenschluss von sechs Standortgruppen aus ganz Deutschland, die ein gemeinsames Forschungsprogramm verfolgen.

Die Ziele dieses translationalen Forschungsprogramms umfassen die Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz, die Sensibilisierung der Gesellschaft für psychische Erkrankungen und die langfristige positive Beeinflussung der Belastung durch psychische Erkrankungen über alle Altersgruppen hinweg.

Die Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm, als Teil der Standortgruppe Mannheim/Heidelberg/Ulm des DZPG, bündelt in diesem Online-Kurs die umfassenden Kompetenzen der Expert*innen aus dem gesamten DZPG rund um das Thema Frühe Kindheitsbelastungen und deren Auswirkungen über die Lebensspanne.

Hintergrund des Projektes überspringen
Hintergrund des Projektes

Über 40 % der Kinder in Deutschland erleben in ihrer Kindheit potenziell traumatisierende Belastungen (Witt et al., 2019). Frühe Kindheitsbelastungen, wie beispielsweise emotionale oder körperliche Vernachlässigung oder Gewalt, Migration oder Flucht, die Trennung der Eltern etc., können in die Stress-, Immun-, und Lernmechanismen von Betroffenen eingreifen. Diese Veränderungen können sich auf die gesamte Lebensspanne der Betroffenen auswirken, bis hin zu einer geringeren Lebenserwartung. Dabei sind die Anzeichen der Auswirkungen in den verschiedenen Lebensphasen der Betroffenen oft heterogen, was dazu führen kann, dass das Vorliegen von Frühen Kindheitsbelastungen bei der Diagnosestellung und Behandlungsplanung oft unzureichend berücksichtigt wird. Um dem entgegenzuwirken und die individuellen Folgen Früher Kindheitsbelastungen positiv zu beeinflussen, ist fundiertes Wissen und Handlungskompetenz seitens der Fachkräfte, verbunden mit einer offenen Haltung, unabdingbar.

Der Online-Kurs überspringen
Der Online-Kurs

Ziel des Kurses ist es über die potenziellen Auswirkungen Früher Kindheitsbelastungen, welche über die gesamte Lebesspanne auftreten und wirken können, zu informieren und zu sensibilisieren. Dabei wird unter anderem Grundlagenwissen zur Epidemiologie, Prävention und Intervention vermittelt sowie zeitgemäße Diagnostik-, Therapie und Behandlungsansätze beleuchtet, um Fachkräfte darin zu unterstützen, Frühe Kindheitsbelastungen vorzubeugen, zu erkennen und zu behandeln.

Zielgruppe des Kurses sind medizinisch-therapeutische Fachkräfte. Aufgrund der lebensumspannenden Perspektive richtet sich dieser Kurs sowohl an Fachkräfte, die vorrangig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, als auch an solche, die hauptsächlich im Erwachsenenbereich tätig sind.

Zertifizierung: Der Kurs wurde von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 32 CME-Punkten zertifiziert (Zertifizierungszeitraum 12.05.2024-12.05.2025). Die LAK Zertifizierung wird auch von der Psychotherapeutenkammer anerkannt. Beruflich Pflegende, Ergo- und Physiotherapeut*innen und Logopäd*innen erhalten ebenfalls Fortbildungspunkte.

Der Kurs bietet Lernmaterialien mit einem Bearbeitungsumfang von etwa 16 Stunden. Ab dem Tag der Registrierung haben die Teilnehmenden 4 Monate Zeit, um den Kurs flexibel in ihrem eigenen Tempo abzuschließen.

Die Teilnahme am Online-Kurs ist kostenfrei. Die Registrierung öffnet am 05.12.2024 und ist bis zum 15.01.2025 möglich. Nach Ablauf der Anmeldefrist können wir keine Teilnahme mehr ermöglichen. Interessierte haben jedoch die Möglichkeit, sich auf unsere Interessent*innenliste zu schreiben, um direkt informiert zu werden, sobald ein neuer Kursdurchlauf angeboten wird.

Zur Interessent*innenliste
Das Team überspringen
Das Team

Der Online-Kurs wird an der Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Ulm (Leitung Prof. Jörg M. Fegert) durch die Arbeitsgruppe „Wissenstransfer, Dissemination, E-Learning“ in Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen aus dem gesamten Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) entwickelt und umgesetzt.

Entwicklung
Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Soon Systems GmbH DZPG
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt